Stadt- und Multschermuseum

Das Multscher - Museum befindet sich in der Deutschhauskommende im Süden der Stadt Sterzing, neben der Pfarrkirche „Unsere liebe Frau im Moos". Es beherbergt neben den berühmten Altartafeln von Hans Multscher noch weitere Teile des ehemaligen Sterzinger Hochaltars, u. a. ein Fragment der Schreinrückwand, vier Ehrentuch haltende Engel, die großen Standfiguren des hl. Georg und des hl. Florian und die Büsten zweier Propheten.

Weiters befinden sich im Museum einige Ausstellungsstücke aus dem ehemaligen Stadtmuseum: verschiedene Zunfttruhen und Zunftzeichen von ehemaligen Sterzinger Handwerkerfamilien, Maße und Gewichte für Salz, Öl und Getreide, die der Einführung der Einheitshohlmaße unter Kaiserin Maria Theresia dienten, sowie ein Eichtisch für Längen - und Hohlmaße.

Sehenswert ist auch das „Grafenzimmer". Hier befinden sich wertvolle Deckenfresken von vier verschieden Südtiroler Ordenshäusern und an den Wänden eine Rundsicht des Sterzinger Talkessels mit kulturhistorisch bedeutsamen Details.

Im Kapitelsaal kann der Besucher ein besonders wertvolles Getäfel und eine Felderdecke mit Rosetten bestaunen.

Direkt verbunden mit dem Museumstrakt und im Zuge eines Museumsbesuchs zu betrachten ist die Elisabethkirche. Sie ist eine Spätbarockkirche, die 1733 nach Plänen des bedeutenden Barockbaumeisters Giuseppe Delai für den Deutschorden erbaut wurde.

 

aussenansicht_museum_mittel

DEU